Hitzeaktionstag 2025 - Verantwortung übernehmen
21.05.2025 - Apothekenwesen, Information & Internet, Fortbildung
Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Jahr für Jahr fordert sie tausende Todesopfer – besonders unter älteren Menschen, chronisch Kranken und Kindern. Auch das Gesundheitssystem wird während Hitzewellen stark beansprucht: Krankenhauseinweisungen und Rettungseinsätze nehmen zu, und viele Menschen erleben Einschränkungen ihrer Leistungsfähigkeit und ihres Wohlbefindens.
Apothekerinnen und Apotheker im Zentrum der Hitzeschutzberatung
Vor Ort-Apotheken nehmen hier eine Schlüsselrolle ein: Sie sind kompetente und niedrigschwellige Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten. Der Hitzeaktionstag am 4. Juni 2025 knüpft an die Erfolge der letzten Jahre an und ruft Apothekenteams dazu auf, sich erneut aktiv am gesundheitlichen Hitzeschutz zu beteiligen.
Materialien der ABDA – praxisnah und gut einsetzbar
Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände stellt Apotheken bereits seit dem letzten Jahr umfassende Materialien zum Thema „Hitzeschutz“ zur Verfügung. Im Mitgliederbereich der ABDA-Homepage finden Apothekerinnen und Apotheker unter dem Titel „Hitzeschutz“ ein speziell erarbeitetes Referat. Dieses beinhaltet einen Foliensatz sowie einen Begleittext, die sich ideal für Vorträge und Schulungen eignen.
Darüber hinaus stehen im öffentlichen Bereich von www.abda.de hilfreiche Informationsmaterialien zum Download bereit. Sie finden dort das Faktenblatt „Hitzeschutztipps aus Ihrer Apotheke“, ein Poster zur Aufklärung und einen Flyer mit Tipps zum Umgang mit Arzneimitteln bei Hitze.
Diese Unterlagen unterstützen Sie dabei, Patientinnen und Patienten gezielt zu beraten und für gesundheitliche Risiken durch Hitze zu sensibilisieren.
Fortbildung „Hitzeschutz in der Apotheke“
Die Fortbildung „Hitzeschutz in der Apotheke“ vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Arzneimitteln während Hitzeperioden. Besonders im Fokus stehen Arzneimittel, die bei hohen Temperaturen besondere Anforderungen an Lagerung und Handhabung stellen, wie etwa Anticholinergika, Antihypertensiva, Diuretika und Insuline. Herr Patrick Neumann wird auf die Auswirkungen von Hitze auf die Arzneimitteltherapie eingehen, insbesondere hinsichtlich Lichtempfindlichkeit und phototoxischen Reaktionen, die eine wesentliche Rolle in der täglichen Apothekenpraxis spielen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesundheitlichen Risiken für vulnerable Patientinnen und Patienten, deren Medikation während extremer Hitzebedingungen angepasst werden muss. Herr Dr. Kai Sporkmann wird die Gefährdungen durch Hitzewellen für das Gesundheitssystem erläutern und die gesundheitlichen Auswirkungen auf Organsysteme wie Herz, Kreislauf und Nieren darlegen.
Im Kontext zunehmender Hitzewellen und der damit verbundenen Herausforderungen für die Arzneimitteltherapie ist es von entscheidender Bedeutung, auch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. Thematisch wird dies ebenfalls im Webinar angeschnitten.
Anmelden können Sie sich über den Fortbildungskalender der LAKT.
Gemeinsam hitzefit – Ihre Apotheke macht den Unterschied
Mit dem Hitzeaktionstag 2025 wird ein starkes Zeichen für mehr gesundheitlichen Hitzeschutz gesetzt. Nutzen Sie die bestehenden Materialien der ABDA, machen Sie Ihre Apotheke sichtbar als Beratungsort und vertiefen Sie Ihr Wissen mit der Fortbildung der LAKT.