Die Fortbildung „Hitzeschutz in der Apotheke“ vermittelt praxisorientierte Kenntnisse zum sicheren Umgang mit Arzneimitteln während Hitzeperioden. Besonders im Fokus stehen Arzneimittel, die bei hohen Temperaturen besondere Anforderungen an Lagerung und Handhabung stellen, wie etwa Anticholinergika, Antihypertensiva, Diuretika und Insuline. Herr Patrick Neumann wird auf die Auswirkungen von Hitze auf die Arzneimitteltherapie eingehen, insbesondere hinsichtlich Lichtempfindlichkeit und phototoxischen Reaktionen, die eine wesentliche Rolle in der täglichen Apothekenpraxis spielen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesundheitlichen Risiken für vulnerable Patientinnen und Patienten, deren Medikation während extremer Hitzebedingungen angepasst werden muss. Herr Dr. Kai Sporkmann wird die Gefährdungen durch Hitzewellen für das Gesundheitssystem erläutern und die gesundheitlichen Auswirkungen auf Organsysteme wie Herz, Kreislauf und Nieren darlegen.
Im Kontext zunehmender Hitzewellen und der damit verbundenen Herausforderungen für die Arzneimitteltherapie ist es von entscheidender Bedeutung, auch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. Thematisch wird dies ebenfalls im Webinar angeschnitten.
Anmeldeverfahren
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.