• Kontrast
  • Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Tag der Pharmazie Teilnahmebedingungen
Unsere Regeln für einen gelingenden Tag der Pharmazie - Danke, dass Sie sich daran halten!

Geltungsbereich

Die allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für den „Tag der Pharmazie“. Der „Tag der Pharmazie“ ist eine Veranstaltung der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) und richtet sich grundsätzlich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 an Thüringer Schulen. Schülerinnen und Schüler dieser Klassenstufen aus Schulen anderer Bundesländer können am Tag der Pharmazie teilnehmen, wenn 21 Tage vor der Veranstaltung genügend Plätze vorhanden sind. Es besteht kein Anspruch darauf, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf: lakt.de/tag-der-pharmazie-anmeldung. Schülerinnen und Schüler können sich hier selbst anmelden bzw. können größere Gruppen, Klassen oder Klassenstufen durch Lehrerinnen und Lehrer der Schule angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt im Wesentlichen quantitativ. Erfasst werden folgende Daten:

  • Name und Anschrift der Schule.
  • Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen für die einzelnen Klassenstufen 10, 11 und 12.
  • Anzahl der begleitenden/betreuenden Personen.
  • Name, E-Mail-Adresse und ggf. Mobil-Nummer einer Kontaktperson. Die E-Mail-Adresse ist verpflichtend anzugeben, die Angabe der Mobil-Nummer ist optional.

Die Anmeldung wird von der LAKT bearbeitet und soweit genügend Plätze vorhanden sind bestätigt. Die Kontaktdaten werden zur Informationsübermittlung über die Veranstaltung genutzt und nach Abschluss gelöscht. Um über künftige „Tage der Pharmazie“ informiert zu werden, können auf Wunsch der Kontaktperson die persönlichen Kontaktdaten gespeichert werden.

Teilnahmegebühr

Für die Teilnahme am „Tag der Pharmazie“ werden keine Teilnahmegebühren erhoben.

Zusage

Über das Webformular eingehende Anmeldungen werden durch die LAKT bestätigt. Mit der Bestätigung wird die Anmeldung verbindlich. Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern aus Thüringer Schulen haben Vorrang vor Anmeldungen aus Schulen anderer Bundesländer. Die Bestätigung der LAKT für Anmeldungen aus diesen Schulen kann daher nur unter diesem Vorbehalt erfolgen. Eine durch die LAKT bestätigte und nicht stornierte oder abgelehnte Anmeldung wird 21 Tage vor der Veranstaltung automatisch verbindlich.

Stornierung

Die kostenlose Stornierung einer bestätigten Anmeldung kann im Regelfall nur bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Die Stornierung muss eindeutig und in Textform (schriftlich oder per E-Mail) erfolgen. Geschieht dies nicht oder nicht rechtzeitig kann die LAKT bereits angefallene Kosten, die im Rahmen der Organisation der Anreise der betreffenden Schülerinnen und Schüler entstanden sind, der Schule in Rechnung stellen, die die Anmeldung vorgenommen hat.

Absage der Veranstaltung

Die Absage der Veranstaltung erfolgt nur aus einem wichtigen Grund. Wichtige Gründe sind insbesondere ein Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, die kurzfristige „Nicht-Verfügbarkeit“ des Veranstaltungsortes, Höhere Gewalt oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse. In diesen und ähnlichen Fällen behält sich die LAKT die Absage der Veranstaltung vor. Bereits angemeldete Personen werden über die angegebenen Kontaktdaten informiert.

Anreise

Die Organisation der Anreise und die Übernahme der dafür entstehenden Kosten werden für Thüringer Schulen von der LAKT übernommen. Dies gilt unter folgenden Voraussetzungen:

  • Die Anmeldung erfolgte durch die Schule für mindestens zehn Schülerinnen und Schüler.
  • Die Anmeldung erfolgte spätestens 22 Tage vor der Veranstaltung.
  • Nicht volljährige Schülerinnen und Schüler werden durch mindestens eine Aufsichtsperson begleitet, deren Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Mobil-Nummer) der LAKT bekannt gegeben werden.

Werden diese Voraussetzungen nicht eingehalten, haben die Schülerinnen und Schüler keinen Anspruch auf diese Leistungen der LAKT. Ist dies organisatorisch möglich, wird sich die LAKT dennoch bemühen, die Anreise zu organisieren. Die Anreise von Einzelpersonen und oder von Schülerinnen und Schülern aus Schulen außerhalb Thüringens müssen eigenständig organisiert werden. Die LAKT kann in diesen Fällen keine Kosten übernehmen.

Die Anreise erfolgt über angemietete oder öffentliche Busse und die Bahn. Der Weg vom Ankunftsort zum Veranstaltungsort wird den Anreisenden vorab mitgeteilt. Die LAKT ist bemüht, die anreisenden Schülerinnen und Schüler am Ankunftsort in Empfang zu nehmen und zum Veranstaltungsort zu geleiten, ein Anspruch darauf besteht nicht.

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet in Räumen der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Den Anweisungen des dortigen Personals ist Folge zu leisten.

Versorgung

Die Veranstaltung wird durch einen Rettungswagen mit geschultem Personal vor Ort begleitet. Außerdem befinden sich unter den Organisatorinnen bzw. Standbetreuerinnen zahlreiche ausgebildete Ersthelferinnen.

Angemeldete Personen erhalten für die organisierte Anreise durch den Veranstalter ein kleines Lunchpaket. Die LAKT ist bemüht, für die teilnehmenden Schülerinnen, Lehrerinnen und Begleitpersonen die Mittagsversorgung über die Mensa am Ernst-Abbe-Platz zu ermöglichen. Dazu werden Wertgutscheine der Ernst-Abbe-Mensa ausgegeben, welche gegen ein dort verfügbares Hauptgericht und ein alkoholfreies Getränk (aus einer begrenzten Auswahl) eingelöst werden können. Eine Versorgung außerhalb dieses Angebots kann nicht beansprucht werden. Der Veranstalter hat keinen Einfluss auf das Essensangebot. Darüberhinausgehende Versorgungsansprüche bestehen nicht.

Durchführung der Veranstaltung

Die Veranstaltung dient der Information von Schülerinnen und Schülern über das Berufsbild der Apothekerin, des Apothekers und die ausgeübten üblichen Tätigkeiten von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten. Den Anweisungen des Veranstalters und der an der Veranstaltung mitwirkenden Personen ist Folge zu leisten.

Störungen der Veranstaltung können zum Ausschluss von teilnehmenden Personen und auch Personengruppen führen. Im Falle einer Störung werden die betreffenden Personen und ggf. die Aufsichtspersonen aufgefordert, diese einzustellen bzw. einstellen zu lassen. Geschieht dies nicht und werden die Störungen fortgesetzt oder wieder aufgenommen, haben die Veranstalter das Recht, die betreffenden Personen des Platzes (der Veranstaltungsräume) zu verweisen. In schweren Fällen einer Störung kann der Platzverweis auch sofort ausgesprochen werden. Das Hausrecht der Friedrich-Schiller-Universität bleibt davon unberührt.

Aufsicht

Die An- und Abreise zum sowie die Teilnahme am Tag der Pharmazie erfolgt in eigener Verantwortung, die gesetzlichen Aufsichtspflichten für Minderjährige bleiben bei den Erziehungsberechtigten und ggf. Lehrerinnen, Lehrern und Begleitpersonen. Die LAKT übernimmt als Veranstalter keine Aufsichtspflichten. Den Anweisungen des Veranstalters und der an der Veranstaltung mitwirkenden Personen ist Folge zu leisten.

Haftung

Die LAKT haftet nicht bei Veranstaltungsausfall durch Höhere Gewalt, sonstige unvorhersehbare Ereignisse, wegen Nichterreichens der Mindestteilnehmerzahl oder in der Person von Referentinnen oder Referenten liegender Gründe. Die LAKT behält sich das Recht vor, Ersatzreferentinnen oder einen Ersatzreferenten mit der Durchführung der Veranstaltung zu beauftragen.

Ein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung und Ersatz entstandener Kosten von angemeldeten Personen, gleich welcher Art und Höhe, besteht nicht.

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Für Garderobe, Wertgegenstände, mitgebrachte Arbeitsmaterialien/Geräte und dergleichen wird keine Haftung übernommen.

Datenschutz

Zum Zwecke der Durchführung und Organisation des Tags der Pharmazie erhebt, speichert und verarbeitet die LAKT die angegebenen personenbezogenen Daten. Dies erfolgt für die Anmeldung und Führung der Kontaktlisten mit den benannten Ansprechpartnerinnen zu dieser Veranstaltung. Die Erhebung der Daten hat den Zweck, ggf. auch kurzfristig Informationen zur Anreise und zur Durchführung der Veranstaltung zu übermitteln sowie dient sie zur Kontaktaufnahme im Falle einer Verschiebung oder des Ausfalles der Veranstaltung. Eine Weitergabe persönlicher Daten erfolgt nicht bzw. nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen.

Eingeschränkte Informationsweitergabe

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Bild- und Tonaufzeichnungen nur insoweit gestattet sind, soweit sie keine Rechte Dritter verletzen. Dies gilt auch und insbesondere für Aufzeichnungen, die lediglich für private Zwecke genutzt werden sollen. Der Veranstalter kann die Anfertigung von Bild- und Tonaufzeichnungen mit sofortiger Wirksamkeit untersagen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Aufnahmen Dritter entstehen können.

In der Veranstaltung durch die LAKT oder die Referentinnen zur Verfügung gestellte Materialien dürfen nicht unbefugt kopiert, vervielfältigt und verbreitet werden. Etwaige Verstöße werden rechtlich geahndet.

Film- und Fotoaufnahmen

Ihre Persönlichkeitsrechte und der Schutz Ihrer Daten sind uns wichtig. Die LAKT beabsichtigt, zur Eigendarstellung der Veranstaltung innerhalb der von ihr betriebenen Internetauftritte, in Printmedien/Infobroschüren, von ihr betriebenen Social-Media-Kanälen sowie für die Darstellung in der Fachpresse/regionalen Presse zeitlich unbefristet bis zu einem ggf. erfolgenden Widerruf der/des Betroffenen Fotos zu veröffentlichen, auf denen diese allein oder in Gruppen (auch mit Dritten) zu sehen sein können. Dabei ist sich die LAKT der besonderen Schutzbedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen bewusst. Die anwesenden Fotografen und Filmteams werden von der LAKT darauf hingewiesen, die rechtlichen Vorgaben einzuhalten und die Persönlichkeitsrechte zu schützen.

Mit Veröffentlichung der Fotos und Filmaufnahmen beabsichtigt die Landesapothekerkammer Thüringen, nach außen authentisch und persönlich über die Veranstaltung zu informieren.

Wir weisen darauf hin, dass bei einer Veröffentlichung im Internet die Aufnahmen jederzeit und weltweit abgerufen und gespeichert werden können. Die Daten können damit auch über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.

Sollten Sie nicht fotografiert oder aufgenommen werden wollen bzw. mit der Veröffentlichung der angefertigten Fotos nicht einverstanden sein, geben Sie uns bitte einen Hinweis. Zu dem vorgenannten Zweck wenden Sie sich bitte an info@lakt.de oder schriftlich an Landesapothekerkammer Thüringen, Thälmannstraße 6, 99085 Erfurt.