Leitliniengerechte Therapie, sichere Anwendung, richtige Darreichungsformen Der Einsatz von Schmerz- und Fiebermitteln bei Kindern ist ein zentrales Thema in der pädiatrischen Versorgung. Insbesondere bei banalen Infekten wie Erkältungen stellt sich oft die Frage: Wann ist eine medikamentöse Therapie notwendig – und wenn ja, mit welchem Wirkstoff, in welcher Form und Dosierung?
In der Apotheke werden Sie täglich mit diesen Fragen konfrontiert. Die diesjährigen Pseudo-Customer-Besuche, die im Rahmen der Qualitätssicherung von der LAKT gemeinsam mit der Bundesapothekerkammer und der AVOXA angeboten werden, haben genau dieses Thema in den Fokus gerückt.
Um das Angebot der Pseudo-Customer-Besuche weiter bekannt zu machen und gleichzeitig die Bedeutung der evidenzbasierten Beratung zu apothekenpflichtigen Arzneimitteln hervorzuheben, bieten wir eine Online-Fortbildung an, die allen Apothekenteams offensteht – unabhängig davon, ob sie an den Pseudo-Customer-Besuchen teilgenommen haben.
Folgende Fragen werden beantwortet:
- Wann und warum Schmerzmittel bei Kindern mit Erkältungssymptomen sinnvoll sind
- Unterschiede zwischen Paracetamol und Ibuprofen: Wirkmechanismus, Vor- und Nachteile
- Empfehlungen zu Dosierung und Therapiedauer je nach Alter und Gewicht
- Praktischer Umgang mit dem Wechsel zwischen Paracetamol und Ibuprofen
- Entscheidungshilfe bei der Wahl geeigneter Darreichungsformen (Saft, Zäpfchen, Tabletten)
Referierende:
- Melanie Heinken, Referentin für Qualitätssicherung, ABDA
- Daniel Finke, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie, Osnabrück
Anmeldeverfahren
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.