• Kontrast
  • Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Der onkologische Patient - Fallbeispiele in der Medikationsberatung

Was kann es im November Schöneres geben als einen Fortbildungsabend zu Hause?

Herausforderungen für die Beratung durch orale Therapieansätze

Mit den oralen Zytostatika sind potente Arzneimittel auf den Markt gekommen, deren Wirksamkeit und Toxizität von der richtigen Anwendung abhängen. Die Therapie onkologischer Patienten ist schon lange keine Klinik-Domäne mehr. Immer mehr Patienten werden ambulant behandelt. Hierbei fällt der Apotheke eine wichtige Aufgabe zu, da kein orales Zytostatikum ohne Beratung abgeben werden sollte. Zu häufig sind die Patienten mit der Anwendung überfordert, ihnen fehlen wichtige Einnahmehinweise oder Unterstützung bei auftretenden Nebenwirkungen.

Für die Apotheke vor Ort bedeutet dieser Therapiewandel eine besondere Herausforderung in der Beratung, in der fundiertes Wissen rund um die richtige Einnahme, der auftretenden Wirkung aber auch vor allem der besondere Blick auf das Nebenwirkungsmanagement gefragt ist.

Lernziele:

  • Neue pharmazeutische Dienstleistung „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ in der Apotheke umsetzen können
  • Orale Therapieansätze mit eingesetzten Arzneimitteln einordnen können
  • Die häufigsten Nebenwirkungen kennen
  • Zu wichtigen supportiven Therapien bei onkologischen Patienten beraten können

Referent des Vortrages ist Apotheker Daniel Finke, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie aus Osnabrück. Seine Vorträge sind gekennzeichnet durch eine hohe fachliche Dichte, die Dank der Anschaulichkeit seiner Beispiele leicht verständlich bleibt und sehr viele AHA-Effekte bereithält.

Anmeldeverfahren

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Login/Registrierung erforderlich

Damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir vorab um Ihre Registrierung bzw. Ihr Login als registrierte nutzende Person.

Sind Sie bereits registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer von LAKT.de, loggen Sie sich bitte jetzt ein. Ein Login-Formular befindet sich auf dieser Seite. Sollten Sie die Dienste der LAKT bisher noch nicht genutzt haben, klicken Sie bitte auf Neu registrieren, hinterlegen Sie Ihre Daten und bestätigen Sie im Anschluss Ihre Angaben über den Bestätigungslink, der Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt wird.

Nach Ihrem Login können wir Ihnen einen Platz verbindlich reservieren. Dazu benötigen wir Ihren Klarnamen, die alleinige Anmeldung über ein ALIAS ist nicht möglich. Alle weiteren Informationen erhalten Sie als angemeldete Nutzerin bzw. angemeldeter Nutzer auf dieser Seite in unserem Fortbildungskalender. Wir werden Sie rechtzeitig über die angegebene E-Mail-Adresse informieren. Sie erhalten dann Zugang zu Seminarunterlagen sowie den Link zum Webinarraum und das dazugehörige Passwort.