• Kontrast
  • Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Führungswerkstatt Apotheke

Führen mit Weitblick. Starten mit Plan.

Am 6. September 2025 lädt die Landesapothekerkammer Thüringen zur Führungswerkstatt Apotheke in das Thüringer Apothekerhaus ein. Ein Tag voller praxisnaher Impulse und zukunftsweisender Ideen rund um Leitung, Selbstständigkeit und Innovation in der öffentlichen Apotheke.

Künstliche Intelligenz: Mehr Freiraum für das Wesentliche

Tilly Duderstadt zeigt in ihrem Vortrag „Zukunft gestalten mit KI: Wie smarte Tools Apothekenführung neu denken lassen“, einen Überblick über die vielfältigen Chancen von Künstlicher Intelligenz für die moderne Apotheke. Ihr Vortrag zeigt praxisorientiert auf, wie Apotheken durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz innovativ, patientenorientiert und zukunftssicher gestaltet werden können.

Führung mit Verantwortung und Weitsicht

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank gibt praxisnahe Einblicke in die Erfolgssäulen moderner Apothekenführung von Finanzierung über Mitarbeiterführung bis hin zu strategischer Positionierung im Wettbewerb. Lars Staab, Spezialist Finanzierung, und Jana Trick-Krämer, Leiterin Marktgebiet, verdeutlichen dabei, welche finanziellen und organisatorischen Grundlagen für eine erfolgreiche Apothekenführung entscheidend sind. Ergänzend informiert die Treuhand Hannover über aktuelle Marktentwicklungen, wirtschaftliche Trends und neue Anforderungen an selbstständige Apothekerinnen und Apotheker. Frank Bremmert und Heike Binder geben praxisnahe Einblicke in steuerliche und wirtschaftliche Aspekte, die für die strategische Planung und erfolgreiche Führung von Apotheken relevant sind.

Peter Schmidt stellt in seinem Vortrag vor, wie das PHOENIX Apothekenportal effizient im Apothekenalltag genutzt werden kann. Im Fokus stehen dabei der elektronische Lieferschein, Track & Trace sowie die PHOENIX digitale Assistenz mit Chat Bot und Voice Bot. Dora Jung von gesund.de zeigt in ihrem Vortrag auf, wie die Bestell APP gesund.de dazu beiträgt, E-Rezepte in der Apotheke zu halten. Sie erläutert die Vorteile der App für Kundinnen und Kunden, Heime, Pflegedienste und Apotheken.

Im Auftrag der Noweda bringt Dr. Jan-Florian Schlapfner die übergeordnete Marktperspektive ein. Unter dem Titel "New kids on the block – dm, Shop Apotheke & Co. steigen ein: Wie die Vor-Ort-Apotheke gewinnt!" beleuchtet er, wie internationale Versender und neue Akteure wie dm, Shop Apotheke oder Amazon mit innovativen Angeboten und Werbekampagnen in den Apothekenmarkt drängen. Gleichzeitig zeigt er auf, wie Apotheken mit der Alles-aus-einer-Hand-Lösung des Zukunftspakts Apotheke ihre Vor-Ort-Stärken mit innovativen Services wie Impfen und Diagnostik sowie mit digitalen Angeboten wie E-Rezepte über die IhreApotheken oder die eigene Apotheken-App erfolgreich verknüpfen können. So positionieren sich Apotheken als unersetzliche, niedrigschwellige Gesundheitsversorger und schaffen neue Chancen in der Versorgung. Darüber hinaus wird erläutert, wie Apotheken ihre digitalen Angebote und ihre Apothekenmarke bei Kundinnen und Kunden gezielt bekannt machen und weshalb es entscheidend ist, dass die dahinterliegende technische Infrastruktur langfristig apothekerbestimmt bleibt.

Sicherheit, Verantwortung und rechtlicher Rahmen

Wie verantwortungsvolle Apothekenleitung im Spannungsfeld zwischen Berufsgeheimnis, Datenschutz und technischer Realität agiert, wird im Vortrag „Digital, sicher, verantwortlich – Leitungskompetenz im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten“ deutlich. Hier zeigt Patricia Kühnel, worauf es im digitalen Alltag ankommt. Rechtliche und organisatorische Anforderungen, die für Apothekenleitungen heute unverzichtbar sind, stehen im Mittelpunkt des Beitrags „Aufsicht und Kontrolle – worauf ist zu achten?“. Völker König gibt dabei einen fundierten Überblick aus der Praxis. Mit viel persönlichem Engagement und einem klaren Blick auf die Chancen der Selbstständigkeit berichtet

Profil zeigen: mit Persönlichkeit und starker Marke

Robert Penzis zeigt in seinem Vortrag „Mit Leidenschaft und viel Pharmazie – Erfolgreich in einer ländlichen Region“ authentisch seinen Weg als Apothekenleiter. Unter dem Titel „Gesundheit hat ein Gesicht: Markenbildung für Apotheken im digitalen Zeitalter“ zeigt die Agentur Diemar Jung Zapfe, wie eine Apotheke - ob neu gegründet, übernommen oder schon lange etabliert – zur starken Marke werden kann. In Zeiten von Versandapotheken, steigendem Wettbewerbsdruck und veränderten Kundenerwartungen kann eine klare Positionierung Wettbewerbsvorteile bieten. In diesem Impulsvortrag erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen strategischer Markenbildung im Handel. Modellhaft wird gezeigt, wie Sie Ihre Apotheke erfolgreich sichtbar machen und Kundenbindung stärken, aber auch, welchen Limitierungen und besonderen Herausforderungen sie unterliegen.

KammerKompass & kollegialer Austausch

Im Anschluss findet der KammerKompass statt. Ein speziell auf neue Mitglieder der Landesapothekerkammer Thüringen zugeschnittenes Angebot mit wichtigen Informationen für den Einstieg in die Kammerarbeit. Auch alle bereits länger zugehörigen Kammermitglieder sind herzlich eingeladen. Alternativ können Sie die Zeit bis zum Abendessen für individuelle Gespräche mit den anwesenden Partnerinnen und Partnern nutzen.

Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Tages gesorgt. Die Veranstaltung endet mit einem gemeinsamen Abendessen in entspannter Atmosphäre. Eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen und Inspiration für den eigenen Berufsweg mitzunehmen.

Keine Anmeldung mehr möglich
Die Veranstaltung ist bereits abgeschlossen!