• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

HIV-Selbsttest – wertvolle Früherkennung oder falsche Sicherheit?

Sind Sie gerüstet für eine fundierte Beratung zu HIV-Selbsttests? Lassen Sie sich durch dieses Seminar über die wichtigsten Fakten informieren.

Seit 2018 können HIV-Tests direkt von Patientinnen und Patienten erworben und selbst durchgeführt werden. Hierdurch soll das Erkennen einer HIV-Infektion zu einem möglichst frühen Zeitpunkt erleichtert werden – mit Sicherheit ein wichtiger Beitrag zur Früherkennung und ein Türöffner für bisher undiagnostizierte Patientinnen zu modernen Therapieregimen. Wobei „früh“ relativ ist: erst 12 Wochen nach einem HIV-Risikokontakt lässt sich die Infektion zuverlässig per Selbsttest nachweisen. Hierüber nicht aufgeklärte Patientinnen werden sich bei zu früher Durchführung des Tests in falscher Sicherheit wiegen.

Wer aus diversen Gründen bisher nicht die Testangebote von Ärztinnen und Ärzten, Gesundheitsämtern, Aids-Hilfen und weiteren Einrichtungen in Anspruch genommen hat, wird sich vielleicht eher für einen unkompliziert zuhause durchführbaren Test entscheiden. Damit es bei „unkompliziert“ bleibt, sollten alle wesentlichen Durchführungsschritte im diskreten Beratungsgespräch in der Apotheke erläutert werden.

Zudem ist es für die Beratung wichtig zu wissen, wieso nicht jedes positive Testergebnis im Selbsttest auch wirklich mit einer HIV-Infektion gleichzusetzen ist. Da Patientinnen im heimischen Badezimmer die Betreuung durch psychologisch geschulte Mitarbeiterinnen fehlt, sollten sie im Vorfeld hinsichtlich der möglichen Testergebnisse, deren Aussagekraft und möglicher Beratungsoptionen informiert werden.

Referentin des Vortrages ist Frau Dr. Verena Stahl aus Herdecke. Sie schreibt regelmäßig in der DAZ, ist dort Mitglied der „POP“-Gruppe und verantwortlich für die Rubrik „AMTS-Spezial“. Seit 2017 ist sie freiberuflich als Referentin und Autorin aktiv, so zum Beispiel auch bei der Akademie 2023 in Weimar.

Anmeldeverfahren

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.

Keine Anmeldung mehr möglich
Die Veranstaltung ist bereits abgeschlossen!