Im Alter steigt in der Regel die Anzahl einzunehmender Arzneimittel. Das betrifft vorrangig den rezeptpflichtigen Anteil, was eine umfassende Beratung in der Apotheke bei der Abgabe nicht-verschreibungspflichtiger Präparate umso wichtiger macht. Dies dient vor allem der Minimierung von Wechselwirkungen sowie unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Auch Handhabungsprobleme mit der Darreichungsform können die Anwendung erschweren. In diesem Seminar werden verschiedene Indikationen, zu welchen OTC-Arzneimittel abgegeben werden können, besprochen. Außerdem sollen die Möglichkeiten einer entsprechenden Beratung sowie „red flags“, welche eine Abgabe ohne ärztliche Rücksprache verbieten, diskutiert werden.
Referentin des Vortrages ist Apothekerin Dr. Miriam Ude. Frau Dr. Ude ist Fachapothekerin für Arzneimittelinformation und arbeitet in der Stern-Apotheke in Darmstadt.
AnmeldeverfahrenEine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.