• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Rezepturmäßige Herstellung von Paracetamol und Ibuprofen haltigen Kinderarzneimitteln

Leere Regale in Apotheken - Kinderarzneimittel mit Paracetamol und Ibuprofen fehlen

In außergewöhnlichen Situationen gibt es „im Fernsehen“ ganz oft Sondersendungen. Und die soll es in unserer Fortbildungsreihe „Kleines Alphabet der Rezeptur“ jetzt auch einmal geben. Denn natürlich bietet sich derzeit ein ungewöhnliches Bild in Apotheken. In der Sichtwahl aber auch im BackOffice Bereich fehlt es an Säften sowie Suppositorien gegen Fieber und Schmerzen. Und diese Therapielücke bei den Allerkleinsten schließt die Apothekenrezeptur. Denn dort werden aus Ibuprofen Filmtabletten perorale Suspensionen oder aus Suppositorien mit Paracetamol für Erwachsene Zäpfchen für die kleinen Patienten angefertigt.

Ibuprofen Filmtabletten werden gemörsert und dann in die Grundlage für Suspension zum Einnehmen DAC eingearbeitet. Welcher Mörser ist zu nutzen? Und gerade Filmmaterialien machen oft Probleme? Ist die Homogenisierung durch Schütteln zu gewährleisten? Welche Geschmackskorrigenzien sind für die Allerkleinsten zuzusetzen? Auch nicht unwichtig – Die Wahl der Primärverpackung. Denn das Sediment ist durch Schütteln vor Gebrauch zu re-dispergieren. Auch sehr wichtig - Welche Applikationshilfen sind geeignet? Und ist Ihnen die Herstellung von Suppositorien in Anlehnung Münzel noch geläufig? Denn so können beispielsweise aus 4 Zäpfchen mit 150 mg Ibuprofen 10 Zäpfchen mit 60 mg Wirkstoff hergestellt werden.

Die Fortbildungsreihe „Kleines Alphabet der Rezeptur“ findet somit auch im neuen Jahr eine Fortsetzung, wieder findet sie an einem Montag, den 6. Februar von 19:30 bis 21:00 Uhr statt. Im Normalfall werden Wirkstoffe mit „Rezepturpotential“ von der Berliner Apothekerin Ingrid Ewering vorgestellt und systematisiert. Dabei ist es keineswegs notwendig, bei jedem einzelnen Termin dabei zu sein. Natürlich würden Sie etwas verpassen, aber Sie haben jedes Mal die Chance auf einen Neustart.

Die Referentin des Seminars ist mit ihren Rezepturthemen inzwischen bundesweit bekannt. Frau Ewering hat den Mut, ein wirklich spannendes und praxisrelevantes Thema online anzugehen. Wir sind darüber sehr froh und freuen uns, wenn Sie es einmal ausprobieren. Zu den kommenden Terminen wird es sich - nach unseren Plänen - verstärkt um die ZL-Ringversuche drehen. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.

Anmeldeverfahren

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.