• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Das kleine Alphabet der Rezeptur: C - von Cannabis bis Clobetasolpropionat

Am Montag, den 7. November geht unser „Rezeptur-Alphabet“ mit dem zweiten Teil weiter. Das Webinar startet mit den spannenden Cannabisblüten. Was ist bei diesen BTM-pflichtiger Droge zu beachten? Wie ist es zu verarbeiten? Welche kindersichere Primärverpackung ist zu wählen?

  • Cannabisblüten
  • Chlorhexidindiacetat und -digluconat
  • Clioquinol
  • Clobetasolpropionat

Weiter geht es mit den beiden Chlorhexidinsalzen. Das Chlorhexidindiguconat beispielsweise ist nur als 20%tige Lösung verfügbar. Und warum brechen bestimmte Cremes? Und andere Grundlagen verfärben sich grau?

Clioquinol ist therapeutisch und galenisch ein Problemfall. Es zählt zu den obsoleten Wirkstoffen. Ist es trotzdem verkehrsfähig? Auch wichtig zu wissen: Die Substanz ist trancutan resorbierbar. Leider geben viele Anbieter keine Teilchengröße an. Was ist dann zu tun? In der Tat ein Problem: Das Hautantiseptikum färbt nicht nur die Auftragsstelle, auch Wäsche und Arbeitsgeräte!

Das zuletzt genannte Clobetasolpropinat zählt zu den sehr starken Glucocorticoiden. Wann sollte es zum Einsatz kommen? Welche Konzentration ist verkehrsfähig? Gibt es Rezepturkonzentrate? Und auch eine wichtige Frage: Gibt es standardisierte Rezepturen?

Die Fortbildungsreihe „Kleines Alphabet der Rezeptur“ findet einmal im Monat, montags von 19:30 bis 21:00 Uhr statt. Wirkstoffe mit „Rezepturpotential“ werden vorgestellt und systematisiert. Dabei werden stets die folgenden Fragen aufgeworfen und beantwortet:

  • Gibt es standardisierte Rezepturen?
  • Wenn nicht, ist die Verordnung plausibel?
  • Und wie wir die Rezeptur hergestellt?
  • Welche Primärverpackung ist sinnvoll?
  • Ganz wichtig - Wertevolle Tipps für das Beratungsgespräch bei der Abgabe der Individualrezeptur dürfen nicht fehlen.

Dabei ist es keineswegs notwendig bei jedem einzelnen Termin dabei sein. Natürlich würden Sie etwas verpassen, aber Sie haben jedes Mal die Chance auf einen Neustart. Weiter geht’s am ersten Montag im Dezember, also am 5.12.. Die Referentin des Seminars ist wie immer Apothekerin Ingrid Ewering aus Berlin, die den Mut hat ein wirklich spannendes und praxisrelevantes Thema online anzugehen. Wir sind darüber sehr froh und freuen uns, wenn Sie es einmal ausprobieren.

Anmeldeverfahren

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.

Keine Anmeldung mehr möglich
Die Veranstaltung ist bereits abgeschlossen!