Orale Antikoagulantien (Vitamin-K-Antagonisten und neue orale Antikoagulantien (NOAKs)) werden z.T. zur Prophylaxe von Venenthrombosen nach chirurgischen Eingriffen, zur Vermeidung von Thromboembolien bei Vorhofflimmern sowie zur Therapie und Sekundärprophylaxe von tiefen Venenthrombosen und Lungenembolie eingesetzt. Weitere Indikationsgebiete (akutes Koronarsyndrom, periphere arterielle Verschlusskrankheit) sind in letzter Zeit für einzelne Arzneistoffe hinzugekommen. Welches Antikoagulans kann also mit welcher Indikation bei welchem Patienten mit welcher Dosierung und mit welcher Komedikation (auch aus dem OTC Bereich) sinnvoll eingesetzt werden?
Um diese Fragen zu beantworten, adressiert der Vortrag nicht nur patientenindividuelle Parameter (z.B. CHA2DS2 VASc Score, HAS BLED Score, Nierenfunktion etc.) sondern auch Arzneistoff spezifische Charakteristika sowie die Gesamtmedikation des Patienten im Hinblick auf relevante Arzneimittel-Interaktionen. Mit diesem „Handwerkszeug“ können wir in der Apotheke einen wertvollen Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit unserer Patienten leisten.
Sie sehen, wir haben viel vor – um den Abend dennoch nicht zu lang werden zu lassen, haben wir uns mit Frau Dr. Kohlert-Schupp darauf verständigt, uns zwei Abende dafür Zeit zu nehmen. Am ersten Abend wird es primär um Vorhofflimmern (Epidemiologie, Genese, Symptomatik, Risikofaktoren, CHADVASC Score, HASBLED Score und ein Praxisbeispiel) gehen, während im zweiten, etwas kürzeren Teil dann weitere Indikationen (TVT, LE etc.) im Fokus stehen zusammen mit Wirkstoff spezifischen Beratungstipps und kurz die Antidota besprochen werden. Wir empfehlen vor dem Hintergrund dieser Planung, dass Sie an beiden Veranstaltungstagen – am 5. und 12. Oktober – jeweils ab 19:30 Uhr teilzunehmen.
Referentin des Vortrages ist Frau Dr. Claudia Kohlert-Schupp, Apothekerin aus Oldenburg.
AnmeldeverfahrenEine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.