Harnwegsinfektionen sind häufig schmerzhaft und oft wiederkehrend. Vor allem Frauen haben oft mit ihnen zu kämpfen. Die erste Anlaufstelle ist dabei meist die Apotheke, in der um Rat gefragt wird. Der qualifizierte Umgang zeichnet sich durch Kenntnis der verschiedenen Infektionen, der Risikogruppen und der Therapien aus. Welche Möglichkeiten der Selbstmedikation gibt es und wann ist der Gang zum Arzt unausweichlich? Helfen Bärentraubenblätter, Cranberry, D-Mannose und Co. wirklich weiter und was sagen die aktuellen Leitlinien zu ihrem Einsatz? Bei welchen Patienten ist ein Antibiotikum Mittel der ersten Wahl? Oder hilft doch eine Impfung?
Lernziele- Entstehungsursachen nennen
- Klinische Bilder und Verlaufsformen erklären
- Leitlinienkonforme Therapie darstellen
- Möglichkeiten der Selbstmedikation, auch unter Berücksichtigung evidenzbasierter Kriterien aufzeigen
Referent des Vortrages ist Daniel Finke, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie aus Münster.
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr sicher berücksichtigt werden. Bis 12:30 Uhr erhalten Sie eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com, die Absenderadresse lautet (noreply@service.edudip.com). Da die E-Mail automatisch versendet wird, sortieren sie übereifrige Spam- oder Junk-Filter gerne in entsprechende Ordner. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine Einladung erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.