Johann Bartholomäus Trommsdorff und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit
10.03.2022 - Information & Internet, externe Gremien, Fortbildung, interne Gremien
Am 8. Mai 2020 jährte sich die Geburt des Erfurter Pharmazeuten Johann Bartholomäus Trommsdorff zum 250. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt gemeinsam mit der Landesapothekerkammer Thüringen sowie der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie und mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt am 12. und 13. Mai 2022 eine wissenschaftliche Tagung im Rathaus der Stadt Erfurt.
J. B. Trommsdorff war der bedeutendste Apotheker Thüringens, in der deutschen Pharmaziegeschichte gilt er als „Vater der wissenschaftlichen Pharmazie“. Über seine fachwissenschaftlichen Beiträge hinaus wirkte Trommsdorff als Hochschullehrer und Wissenschaftsorganisator. An der von ihm gegründeten Lehranstalt für junge Pharmazeuten erhielten mehr als 300 Schüler, viele auch aus dem Ausland, eine moderne wissenschaftliche Ausbildung. Nicht wenige waren später führend in Wissenschaft und Industrie tätig.
Im Bemühen um eine qualitative Hebung der Pharmazie arbeitete er an der Qualitätsverbesserung pharmazeutischer Präparate. Weil er dabei auch den Übergang zu einer fabrikmäßigen Produktion vollzog, wurde er zu einem Wegbereiter der industriellen Revolution in Deutschland.
Das wissenschaftliche Symposium „Johann Bartholomäus Trommsdorff und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit“ sowie die Ausstellung der Landeshauptstadt Erfurt „Wer war Johann B.? – Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne“ wollen Leben und Werk dieser bedeutenden Persönlichkeit von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Unter Leitung und auf Einladung der Medizinhistorikerin Prof. Dr. Ingrid Kästner (Leipzig) und des Pharmaziehistorikers Prof. Dr. Christoph Friedrich (Marburg) würdigen Wissenschaftshistoriker aus dem In- und Ausland Trommsdorffs Leistungen im Kontext des zeitgenössischen Wissens für die Entwicklung der Pharmazie, Chemie und Medizin, seine internationalen Kontakte und sein soziales Engagement.