WEWS 2019 in Halle
16.08.2019 - Fortbildung
In diesem Jahr findet der Wochenendworkshop Patient und Pharmazeutische Betreuung - WEWS in Halle/Saale statt. Für die Organisation ist die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt verantwortlich, unterstützt von der Landesapothekerkammer Brandenburg, der Apothekerkammer Niedersachsen, der Sächsischen Landesapothekerkammer und der Landesapothekerkammer Thüringen.
Die Universitätsstadt Halle lädt Sie zu einem Fortbildungswochenende ein, das von namhaften Referenten zu praxisnahen Themen gestaltet wird. Es geht um die Weitergabe von Wissen, Erfahrungen und Tipps von Kollegen für Kollegen, es geht um die interkollegiale Diskussion und den Meinungsaustausch in den Seminaren und darüber hinaus.
Wir möchten Ihnen in den kommenden Wochen die einzelnen Themen der Seminare etwas näher vorstellen. In diesem Newsletter ist dies Seminar 2: „Schlafstörungen – Beratungswissen für die Apothekenpraxis“.
Ein- und Durchschlafstörungen sowie Konsequenzen eines nicht erholsamen Schlafes gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Die Insomnie mit dem Hauptsymptom der Ein- oder Durchschlafstörung ist die häufigste Form der Schlafstörung und kann sowohl primär – ohne Hinweis auf verursachende physische oder psychische Erkrankungen – als auch sekundär – infolge anderer Erkrankungen oder Störungen – verursacht sein. Eine Selbstmedikation ist bei einer akuten Insomnie häufig möglich und kann die Tagesbefindlichkeit des Patienten verbessern. Im Rahmen der Selbstmedikation ist die Aufgabe des Apothekers/der Apothekerin zu entscheiden, ob eine Selbstmedikation möglich ist und welches Präparat am geeignetsten ist. Bei verordneten Schlafmitteln stehen dagegen sinnvolle ergänzende Beratungshinweise und das Erkennen und Lösen von arzneimittelbezogenen Problemen im Vordergrund.
Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen die Beratung bei einem Selbstmedikationswunsch bei Schlafstörungen und bei einem verordneten Hypnotikum besprochen. Zudem werden Hintergrundinformationen zum Thema Schlaf gegeben, wie das physiologische Schlafprofil und die Klassifikation der Schlafstörungen. Eine Übersicht über Arzneistoffe, die bei Schlafstörungen eingesetzt werden, fasst notwendige Abgabehinweise zusammen und soll für häufige arzneimittelbezogene Probleme sensibilisieren.
Referentin des Seminars ist Apothekerin Dr. Nina Griese-Mammen von der ABDA in Berlin.
Die Universitätsstadt Halle lädt Sie zu einem Fortbildungswochenende ein, das von namhaften Referenten zu praxisnahen Themen gestaltet wird. Es geht um die Weitergabe von Wissen, Erfahrungen und Tipps von Kollegen für Kollegen, es geht um die interkollegiale Diskussion und den Meinungsaustausch in den Seminaren und darüber hinaus.
Wir möchten Ihnen in den kommenden Wochen die einzelnen Themen der Seminare etwas näher vorstellen. In diesem Newsletter ist dies Seminar 2: „Schlafstörungen – Beratungswissen für die Apothekenpraxis“.
Ein- und Durchschlafstörungen sowie Konsequenzen eines nicht erholsamen Schlafes gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Die Insomnie mit dem Hauptsymptom der Ein- oder Durchschlafstörung ist die häufigste Form der Schlafstörung und kann sowohl primär – ohne Hinweis auf verursachende physische oder psychische Erkrankungen – als auch sekundär – infolge anderer Erkrankungen oder Störungen – verursacht sein. Eine Selbstmedikation ist bei einer akuten Insomnie häufig möglich und kann die Tagesbefindlichkeit des Patienten verbessern. Im Rahmen der Selbstmedikation ist die Aufgabe des Apothekers/der Apothekerin zu entscheiden, ob eine Selbstmedikation möglich ist und welches Präparat am geeignetsten ist. Bei verordneten Schlafmitteln stehen dagegen sinnvolle ergänzende Beratungshinweise und das Erkennen und Lösen von arzneimittelbezogenen Problemen im Vordergrund.
Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen die Beratung bei einem Selbstmedikationswunsch bei Schlafstörungen und bei einem verordneten Hypnotikum besprochen. Zudem werden Hintergrundinformationen zum Thema Schlaf gegeben, wie das physiologische Schlafprofil und die Klassifikation der Schlafstörungen. Eine Übersicht über Arzneistoffe, die bei Schlafstörungen eingesetzt werden, fasst notwendige Abgabehinweise zusammen und soll für häufige arzneimittelbezogene Probleme sensibilisieren.
Referentin des Seminars ist Apothekerin Dr. Nina Griese-Mammen von der ABDA in Berlin.