• Kontrast
  • Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Wissenschaftlicher Austausch - im besten Sinne über den „Tellerrand“
15.09.2025 - Information & Internet, externe Gremien, Apothekenwesen

Die Universität Erfurt hat uns auf das Format „Climate Connect“ hingewiesen. Bei diesen einstündigen online-Veranstaltungen treffen jeweils zwei Expertinnen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen aufeinander. Beide Vortragenden haben unterschiedliche Expertise und Erfahrungen im Gepäck und stellen pointiert ihre Forschung zu klimagesundem Verhalten vor. Das Publikum ist eingeladen, am Stand der aktuellen Forschung zu Planetary Health Behaviour teilzuhaben und gemeinsam visionäre Anstöße in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu geben. Climate Connect richtet sich an alle, die an einem wissenschaftlichen Austausch und an Lösungen für mehr Gesundheitsförderung und Klimaschutz interessiert sind.

Am Freitag, 19. September 2025, 14:00 Uhr findet die nächste Veranstaltung (online) statt. Diesmal geht es geht es um den Umgang mit extremer Hitze. Zu Gast ist Prof. Dr. Markus Reichstein, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Er entwickelt KI-gestützte Frühwarnsysteme, die Risiken von Hitzewellen anhand von Klimadaten, Bodenfeuchte und Vegetationsveränderungen frühzeitig erkennen. Im Austausch mit Dr. Dominik Daube vom Institute for Planetary Health Behaviour wird diskutiert, wie KI-gestützte Warnsysteme und Forschung zu Hitzeschutzverhalten zusammenwirken können. Dominik Daube erforscht, wie Menschen auf Hitze reagieren – und welche Rolle Verhalten, Kommunikation und soziale Faktoren für wirksamen Schutz spielen.