• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

„Die Zukunft gehört Dir!“
10.03.2025 - Ausbildung, Information & Internet, externe Gremien, Apothekenwesen

Am 3. April 2025 ist es wieder so weit: Der bundesweite Aktionstag Girls'Day und Boys'Day bietet Schülerinnen die Chance, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Deutschlandweit öffnen Unternehmen und Institutionen ihre Türen, um die Fachkräfte von morgen für Berufe zu begeistern, die häufig noch geschlechtsspezifischen Stereotypen unterliegen.

Positive Effekte für die Berufs- und Lebensplanung Jugendlicher

Die Befragung des Kompetenzzentrums zur Berufs- und Lebensplanung der Teilnehmerinnen belegen die nachhaltige Wirkung des Girls'Day und Boys'Day: 78 Prozent der befragten Schülerinnen und 83 Prozent der Schüler gaben an, ein Tagespraktikum sei für sie hilfreich oder sogar sehr hilfreich, um sich über Berufe und die Arbeitswelt zu informieren. Rund zwei Drittel der befragten Jugendlichen gaben an, dass ihnen der Aktionstag half, ihre Berufswünsche zu konkretisieren. Viele entdeckten durch die praxisnahen Einblicke Berufsfelder, die sie ohne den Aktionstag nicht für sich in Erwägung gezogen hätten. Solche Erkenntnisse sind entscheidend für eine moderne und zukunftsorientierte Berufsorientierung.

„Die Jugendlichen schätzen es sehr, Berufe am Aktionstag direkt und praktisch kennenzulernen – ein Wunsch, dem Unternehmen und Institutionen nachkommen sollten, um die Fachkräfte von morgen zu erreichen“, sagt Tabea Schroer, Projektleiterin des Girls'Day und Boys'Day. „Viele Unternehmen berichten, dass ehemalige Teilnehmerinnen des Girls'Day oder Boys'Day später für ein Praktikum oder sogar eine Ausbildung zurückkehren. Solche Erlebnisse schaffen echte Zukunftsperspektiven und tragen dazu bei, langfristig den Fachkräftenachwuchs zu sichern.“

Apotheken als typische Boys'Day-Betriebe

Am Boys'Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen. Dies sind Bereiche, in denen der Männeranteil wiederum unter 40 Prozent liegt. In Apotheken ist der Anteil noch einmal deutlich geringer, in Thüringen liegt er im Schnitt unter 30 %.

Unsere Antwort: „Dein Rezept fürs Leben“

Gern unterstützen wir Sie, den Tag in Ihrer Apotheke zu gestalten. Informationsmaterialien und spannende kleine Experimente oder Aufgaben, die Sie an diesem Tag mit den Schülerinnen ausführen können, sind bei uns schnell zusammengepackt und wenn nötig schon morgen auf dem Weg zu Ihnen. Oder Sie schauen noch einmal in das Regal mit den Dingen, die Sie schon immer einmal ausprobieren wollten. Dort steht ein wunderbar bunter Ordner, in dem Sie alles finden, was Sie am 3. April gut gebrauchen können.