Thüringer Apothekertag 2022
27.04.2022 - Fortbildung
Landesapothekerkammer und Thüringer Apothekerverband laden die Apothekerinnen und Apotheker zum 16. Apothekertag in die Kur- und Rosenstadt nach Bad Langensalza ein.
Erstmals wird der Thüringer Apothekertag im Unstrut-Hainich-Kreis stattfinden. Mit Bad Langensalza wurde ein Austragungsort gewählt, der vor zehn Jahren den Titel „Blühendste Stadt Europas“ im internationalen Wettbewerb gewann. Die wunderbare Parkanlage der Kurpromenade, der exotische Japanische Garten, der duftende Rosengarten, das Arboretum oder die exotische Botanik waren überzeugende Argumente für die Austragung der 16. Ausgabe des pharmazeutischen Branchentreffs in Bad Langensalza.
Das Programm bietet an beiden eine Vielzahl von Fortbildungen aber auch ausreichend Gelegenheit für den kollegialen Austausch.
Freitag, 24.06.2022Seminar 1, 09.00 - 12.00 Uhr
"Apotheke rechtskonform führen - Möglichkeiten und Grenzen"
Pharmazierat Volker KÖNIG, Schmalkalden & Dr. Dirk HUMANN, TLV Bad Langensalza.
Seminar 2, 09.00 - 17.30 Uhr
"Arbeitsschutz ist Chefsache! Fortbildung nach BGW zur Aufrechterhaltung des alternativen Betreuungsmodells"
Lars KLEMER, ASBA GmbH, Annaberg-Buchholz.
Seminar 3, 09.00 - 12.00 Uhr
"Biosimilars in der Anwendung - Worauf ist zu achten?"
Prof. Dr. Theodor DINGERMANN, Frankfurt am Main.
Diese Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Sandoz Deutschland / Hexal AG durchgeführt.
Seminar 4, 09.00 - 12.00 Uhr
"Konfliktmanagement am Tresen - Raus aus meinem Garten!"
Margit HERTLEIN, Weißenburg.
Eröffnung, 13:00 Uhr
"Zukunft denkt anders!"
Max THINUS
Seminar 5, 15.30 - 17.30 Uhr
"Datenschutz und Digitalisierung"
RA Patricia KÜHNEL, Erkner.
Symposium 1 - Block I, 15.30 - 17.30 Uhr
"Update zur Therapie von Fettstoffwechselstörungen / Herzinsuffizienz: Neue Arzneistoffe, neue Konzepte"
Prof. Dr. Dietmar TRENK, Bad Krozingen.
Symposium 2 - Block I, 15.30 - 18.30 Uhr
"Teamführung: Neugier ist der Beginn von allem! Vortrag mit anschließendem individuellem Speedcoaching (8 freie Termine von 16.30 bis 18.30 Uhr)"
Margit HERTLEIN, Weißenburg.
Seminar 6, 09.00 - 10.30 Uhr
"Abgabe und Übergabe richtig planen"
Frank BREMMERT, Treuhand-Hannover GmbH, Erfurt & Jana TRICK-KRÄMER, apoBank, Erfurt.
Seminar 7, 11.00 - 12.30 Uhr
"Existenzgründung und Übernahme richtig planen"
Frank BREMMERT, Treuhand-Hannover GmbH, Erfurt & Jana TRICK-KRÄMER, apoBank, Erfurt.
Seminar 8, 13.30 - 15.30 Uhr
"Workshop: Wie lese ich mein BWA? - von der BWA zur Liquidität"
Frank BREMMERT, Treuhand-Hannover GmbH, Erfurt & Jana TRICK-KRÄMER, apoBank, Erfurt.
Seminar 9, 16.00 - 17.00 Uhr
"Mehr Netto vom Brutto"
Frank BREMMERT, Treuhand-Hannover GmbH, Erfurt.
Seminar 10, 09.00 - 17.00 Uhr
"Telepharmazeutische Komplettberatung der Zielgruppen Frauen und Männer"
Margit SCHLENK, Nürnberg.
Symposium 1 - Block II, 09.00 - 12.30 Uhr
"Neue Leitlinien: Neurodermitis"
Prof. Dr. med. Claudia PFÖHLER, Homburg.
Symposium 1 - Block III, 13.30 - 17.00 Uhr
"Neue Leitlinien: Diabetes mellitus"
Prof. Dr. med. Monika KELLERER, Stuttgart.
Symposium 2 - Block II, 09.00 - 12.30 Uhr
"Richtig taxieren - Geben Sie der Retaxation keine Chance!"
Susann PRADEL & Monique HABERMANN, Erfurt.
Symposium 2 - Block III, 13.30 - 17.00 Uhr
"Der gläserne Patient kommt: Fluch oder Segen?",
Dr. Peter FROESE, GEDISA mbH, Potsdam.
"Apotheke digital: Standortbestimmung und Zukunftsstrategien"
Sören FRIEDRICH, GEDISA mbH, Potsdam.
"Neues zum E-Rezept - Sachstand & Perspektive"
N.N.
"Cyberrisk: so schützen Sie sich richtig (mit Lifehack)"
N.N., SECUINFRA GmbH , Berlin.
Die Federführung bei der Organisation und somit das Teilnehmermanagement liegt im aktuellen Jahr in den Händen des Thüringer Apothekerverbandes. Der Anmeldung erfolgt über ein externes Portal.