• Kontrast
  • Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Dr. Hellmuth-Häussermann-Stiftung - Preisaufgaben 2020
14.11.2019 - Apothekenwesen, Information & Internet, externe Gremien

Die Dr. Hellmuth-Häussermann-Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Auszeichnung hervorragender Arbeiten die Pharmazie in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Für die beste Arbeit wird der Dr. Hellmuth-Häussermann-Preis in Höhe von 1.000 € verliehen.

Das Kuratorium bestimmt die Preisträger, seine Entscheidung ist endgültig und kann nicht angefochten werden. Es kann die Veröffentlichung der mit dem Dr. Hellmuth-Häussermann-Preis ausgezeichneten Arbeiten oder deren Zusammenfassung unter dem Namen des Autors und unter Angabe der Stiftung veranlassen. Die Preisverleihung findet statt im Rahmen des Niedersächsischen Fortbildungs-Kongresses am 25./26. April 2020 in Bad Zwischenahn.

An der Bearbeitung der Preisaufgaben können Studenten der Pharmazie, Doktoranden der Pharmazie, Pharmazeuten im Praktikum und Apotheker/innen teilnehmen, beziehungsweise Arbeitsgemeinschaften mit bis zu drei Personen aus diesem Kreis. Die Preisaufgaben eignen sich insbesondere für eine pharmazeutische Betätigung des Berufsnachwuchses, die in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber für die Berufspraxis genutzt werden kann. Sie können beispielsweise auch als Projektarbeiten im Rahmen der Weiterbildung bearbeitet werden. Die Arbeiten sollen nicht älter als zwei Jahre sein.

Die Preisaufgaben 2020 befassen sich mit „Patientenorientierten pharmazeutischen Dienstleistungen“, wobei die Arbeit eines der drei nachfolgenden Themen aufgreifen soll. Die genannten Teilaspekte sind lediglich als beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich können auch andere Aspekte des jeweiligen Themas bearbeitet werden.

Preisaufgabe 1 - Medikationsmanagement im Krankenhaus
In vielen Krankenhäusern arbeiten Apotheker auch auf Station. In Niedersachsen wird dies ab dem 1. Januar 2022 verpflichtend. Die Apotheker auf Station haben unter anderem die Aufgabe, bei der Zusammenarbeit mit ärztlichem und pflegerischem Personal zu einer sicheren, zweckmäßigen sowie wirtschaftlichen Arzneimitteltherapie beizutragen. Bei der Arbeit können dabei ‒ auch als Einzelthema der Arbeit ‒ folgende Themen diskutiert werden:

  • Prüfung der Arzneimittel bei Aufnahme des Patienten auf Risiken und Umstellung an die Arzneimittelliste des Krankenhauses.
  • Prüfung der im Krankenhaus für den Patienten vorgesehenen Arzneimittel auf Risiken und Ableitung von Handlungsoptionen
  • Beratung des ärztlichen und pflegerischen Personals, das an der stationären Behandlung des Patienten beteiligt ist.

Hinweis: Die Bearbeitung dieser Preisaufgabe ist ungeachtet der für 1. Januar 2022 vorgesehenen Änderung des Niedersächsischen Krankenhauses nicht auf Apotheker in Niedersachsen beschränkt.

Preisaufgabe 2 - Medikationsanalyse – Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Mit dem Perspektivpapier „Apotheke 2030“ haben die Apotheker öffentlich bekräftigt, neue Dienstleistungen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und damit zum Wohle des Patienten zu entwickeln und zu etablieren. Eine davon ist die Medikationsanalyse, bei der die gesamte Medikation des Patienten, einschließlich der Selbstmedikation, analysiert wird mit dem Ziel, die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Therapietreue zu verbessern, indem arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst werden. In der Arbeit können unterschiedliche Aspekte der Medikationsanalyse bearbeitet werden. Folgende Themen können dabei – auch als Einzelthema der Arbeit – diskutiert werden:

  • Maßnahmen in der Apotheke, wie systematische Überprüfungen der Medikation des Patienten, z. B. auf Wechselwirkungen, Gegenanzeigen und Doppelmedikation, zu Beginn der Betreuung und ggf. bei jeder Änderung der Medikation im weiteren Verlauf.
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Therapietreue, wie zur korrekten Anwendung der Arzneimittel (Schulung und/oder Erstellung von Informationsmaterialien).
  • Durchführung der Rücksprache mit dem verordnenden Arzt und Dokumentation der Ergebnisse.

Preisaufgabe 3 - Qualitätssicherung bei der Herstellung von Rezepturarzneimittel
Jährlich werden in deutschen Apotheken insgesamt etwa 16 Millionen Rezepturarzneimittel hergestellt. Immer wieder kommt es dabei, z. B. aufgrund von Inkompatibilitäten oder Instabilitäten, zu Problemen. Am Beispiel einer Antibiotika- oder Corticosteroid-haltigen Rezepturformel zur externen Anwendung soll ein Leitfaden erarbeitet werden, wie Rezepturarzneimittel qualitätsgesichert nach den Vorgaben der Apothekenbetriebsordnung hergestellt werden können. Dabei sollen nicht nur die Verfahrensweise an sich dargestellt, sondern auch konkrete Angaben, z. B. über mögliche Inkompatibilitäten mit anderen Rezepturbestandteilen oder eine zu erwartende Instabilität des Wirkstoffes, gemacht werden. Folgende Aspekte könnten dabei – auch als Einzelthema der Arbeit – diskutiert werden:

  • Kurze Charakterisierung des Wirkstoffes (physikalisch-chemische Eigenschaften, therapeutische Anwendung und Dosierung),
  • Verarbeitung des Wirkstoffes in offizinelle Grundlagen, die entweder in der Apotheke selbst hergestellt oder über den Großhandel bezogen werden,
    • Eignung der einzelnen Grundlagen,
    • Konservierung,
    • Probleme bei der Verarbeitung weiterer Wirkstoffe in der Rezeptur,
  • Erarbeitung des Wirkstoffes in industriell vorgefertigte Basiszubereitungen,
  • Problemlösungsstrategien auch unter Berücksichtigung der Kooperation mit dem Arzt.