• Kontrast
  • Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Hilfe für Programmiererinnen und Programmierer (XML-Schnittstelle)
API Apothekennotdienste

Methode

Die Abfrage der Daten ist sowohl per GET als auch per POST möglich.
Der API-Token muss in jeder Anfrage mit dem Namen ‘token’ mitgeschickt werden.

Zusätzlich angegeben werden können:

  • ‘begin’ Format: YYYY-MM-DD | Standardwert: Heute
  • ‘end’ Format: YYYY-MM-DD | Standardwert: = ‘begin’
  • ‘number’ Format: int | Standardwert: 3
  • ‘begin’, ‘end’ : Es sind ausschließlich Abfragen vom Vortag beginnend bis maximal 7 Tage in die Zukunft möglich
  • ‘number’ : Bestimmt die maximale Anzahl an Diensten pro Tag an die zurückgegeben werden soll.

Beispiel für die Implementierung einer POST Anfrage mittels PHP und cURL:

###dummy-code-0###

Die gleiche Abfrage per GET: //www.lakt.de/api?begin=2020-08-03&end=2020-08-05&number=2&token=…

Zurückgegeben wird eine Liste von Diensten im XML-Format:

  • NAME: Name der Apotheke
  • STREET: Straße inkl. Hausnummer
  • ZIP: PLZ
  • CITY: ORT
  • LAT: Breitengrad
  • LNG: Längengrad
  • PHONE: Telefonnummer der Apotheke
  • DTSTART: Dienstbeginn
  • DTEND: Dienstende

Beispiel einer Rückgabe:

###dummy-code-1###

Für die Weiterverarbeitung der Rückgabe zur Darstellung auf Ihrer Webseite können Sie bei Umsetzung mit PHP beispielsweise SimpleXML verwenden.
Siehe: //www.php.net/manual/de/simplexml.examples-basic.php