• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Erklärung zum Datenschutz
Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist ein besonderes Anliegen der Landesapothekerkammer Thüringen. Die von Ihnen erhobenen Daten werden stets entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Landesapothekerkammer Thüringen

Präsident: Herr Ronald Schreiber
1. Vizepräsident: Herr Dr. Jörg Wittig
2. Vizepräsident: Frau Sabine Kratky
Geschäftsführer: Herr Danny Neidel

Thälmannstraße 6
99085 Erfurt
Deutschland

Telefon: 0361/24408-10
Fax:0361/24408-69
E-Mail: info@lakt.de
Website: www.lakt.de

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Rechtsanwältin Patricia Kühnel
E-Mail: datenschutz@lakt.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Die Landesapothekerkammer Thüringen nimmt auf der Grundlage des Thüringer Heilberufegesetzes Aufgaben im öffentlichen Interesse wahr. Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Landesapothekerkammer Thüringen als Verantwortliche übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO zusätzlich als Rechtsgrundlage. Die Datenerhebung in Erfüllung einer übertragenen Aufgabe über diese Webseite stellt lediglich ein zusätzliches Angebot dar. Anträge und Formulare können auch außerhalb dieses Zusatzangebots gestellt oder zur Verfügung gestellt werden.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Landesapothekerkammer Thüringen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Aufruf der Internetseite und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Informationen finden Sie weiter unten unter dem Punkt „Cookies“.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Spezifisches zur Datenverarbeitung

Registrierung als Nutzer

Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite für einen Gastzugang als Nutzer zu registrieren, um bestimmte Angebote nutzen zu können. Für die Registrierung sind ein selbstgewählter Benutzername, ein selbstgewähltes Passwort, eine persönliche E-Mailadresse und ein Alias-Name anzugeben.

Anmeldung als Kammermitglied

Sie können sich auf unserer Website als Kammermitglied registrieren, um zusätzliche Funktionen, Inhalte und Leistungen im geschlossenen Mitgliederbereich unserer Seite zu nutzen.

Als Kammermitglied werden folgende personenbezogene Daten auf Grundlage der Meldeordnung erfasst:

  • Name
  • Vorname
  • Geburtsdatum, Geburtstag, Geburtsort, Geburtsland
  • Staatsangehörigkeit
  • Telefonnummer
  • Meldeanschrift
  • Berufliche Qualifikation
  • Weiterbildungen

Außerdem werden erfasst:

  • Angaben zum Berufsausweis, sofern vorhanden
  • Mitgliedschaft in anderen Apothekerkammern
  • Angaben zur bisherigen Arbeitsstätte
  • Angaben zur Arbeitsstätte in Thüringen

Für die Registrierung sind ein selbstgewählter Benutzername, ein selbstgewähltes Passwort, eine persönliche E-Mailadresse und ein Alias-Name anzugeben. Für die Registrierung als Kammermitglied ist zudem die Approbationsurkunde als Nachweis der Zugangsberechtigung einmalig hochzuladen.

Die erfassten Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes. Bereits gemeldete Kammermitglieder erhalten einen Zugang zum Mitgliederbereich unserer Webseite mit erweiterten Berechtigungen und Serviceangeboten. Registrierte Apothekeninhabende haben die Möglichkeit Mitarbeitende der Apotheke, die auf Grundlage der Meldeordnung gemeldet werden müssen, im internen Bereich anzugeben. Erfasst werden dabei der Name, Vorname, Berufsgruppe und ggf. ein Nachweis über die angegebene Berufsqualifikation des anzumeldenden Mitarbeitenden. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie in Erfüllung der gesetzlich zugewiesenen Aufgabe gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit der Meldeordnung der Landesapothekerkammer Thüringen.

Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen

Sie haben die Möglichkeit sich über den Fortbildungskalender der Webseite für die von Ihnen gewählte Veranstaltung anzumelden. Voraussetzung dafür ist zunächst eine Registrierung als Nutzer der Webseite. Zu einer vollständigen Anmeldung gehören Name und Vorname der angemeldeten Person, gegebenenfalls die Apotheke bzw. Firma, über die der Teilnehmer angemeldet werden soll, sowie Titel und Datum der Veranstaltung.

Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist außerdem die Angabe des Kostenträgers bzw. der Rechnungsadresse erforderlich. Zum Zwecke der Durchführung und Organisation der Fortbildungsveranstaltung erhebt, speichert und verarbeitet die Landesapothekerkammer Thüringen die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten. Dies erfolgt für die Anmeldung und Führung der Anwesenheitsliste zu dieser Veranstaltung, die Pflege des Fortbildungskontos der Teilnehmer, Kontaktierung im Falle einer Verschiebung oder des Ausfalles von Veranstaltungen, die Zusendung eventueller Arbeitsmaterialien und des Fortbildungszertifikats. Die Verarbeitung der bei der Anmeldung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Anmeldung für den Praktikumsbegleitenden Unterricht

Die Anmeldung zum Praktikumsbegleitenden Unterricht erfolgt über das Kontaktformular der LAKT oder per E-Mail. Zum Zwecke der Durchführung des Unterrichts sind dafür Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mailadresse und Telefonnummer anzugeben. Diese Daten werden für die Erteilung der Teilnahmebestätigung gespeichert und mit Beendigung der Veranstaltung gelöscht, es sei denn, es besteht ein über diesen Zeitpunkt hinausgehendes Interesse an der Speicherung. In diesem Fall erfolgt die Löschung spätestens nach einem Jahr.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu der von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dient dazu, Ihre Anmeldung per E-Mail zu bestätigen.

Die Verarbeitung der bei der Anmeldung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@lakt.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Die bei der Anmeldung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie bei uns gemeldet sind und werden anschließend gelöscht, es sei denn gesetzliche Bestimmungen (z. B. Thüringer Heilberufegesetz, Meldeordnung) sehen längere Aufbewahrungsfristen vor.

Teilnahme an Onlineseminaren/E-Learnings

Fortbildungsveranstaltungen und Veranstaltungen zum praktikumsbegleitenden Unterricht werden auch als Onlineseminare angeboten. Die LAKT verwendet für die Durchführung der Onlineseminare den Anbieter edudip.

Eine Anmeldung zu Fortbildungsveranstaltungen und Onlineseminaren ist nur nach erfolgter Registrierung unter Hinterlegung Ihrer Berufsgruppe und Qualifikation möglich. Dafür notwendige Daten sind:

  • Persönliche E-Mail-Adresse
  • Benutzername
  • Passwort
  • ALIAS

Notwendige Angaben/personenbezogene Daten bei der Anmeldung zur Fortbildung:

  • Name
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Berufsgruppe

Außerdem werden erfasst:

  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung

Der angemeldete Teilnehmer kann sich vor Veranstaltungsbeginn wieder abmelden, es wird keine „Historie“ gespeichert.

Nach Ablauf der Anmeldefrist bzw. am Tag der Veranstaltung werden die folgenden Daten an edudip.com weiter gemeldet:

  • Vorname
  • Name
  • E-Mail-Adresse

Von edudip.com erhalten wir eine Liste der Teilnehmer, die am Onlineseminar teilgenommen haben. Diese werden in unsere Datenbank als Teilnehmer mit dem Status „teilgenommen“ übernommen. Es handelt sich um folgende Daten:

  • Vorname
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Anmeldung im „Webinarraum“
  • Teilnahmedauer

Weitere Daten zur Anmeldung werden nicht gespeichert.

Notwendige Daten im Rahmen des praktikumsbegleitenden Unterrichts: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, vorläufige Praktikumsbestätigung (auf Grundlage § 4 (4) AAppO), Zeitpunkt der Anmeldung und Zeugnis P2

Teilnahmebestätigungen erhält der Nutzer als Download in seinem Account oder soweit Formvorschriften dies erfordern postalisch, so dass zu diesem Zweck die Privatadresse des Teilnehmenden erhoben wird, an die eine Bestätigung versendet werden kann.

Die Verarbeitung der bei der Anmeldung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten werden für Kammermitglieder und registrierte Teilnehmer bei der LAKT für die Dauer des Beantragungszeitraums für das Fortbildungszertifikat gespeichert und anschließend gelöscht. Die Daten werden bei edudip.com nach Abschluss des Seminars innerhalb von zwei Wochen gelöscht. Für registrierte Teilnehmer werden die Daten so lange gespeichert, wie es für die Erteilung des Fortbildungszertifikats erforderlich ist. Die Daten der Teilnehmer werden nach Erteilung der Praktikumsbescheinigung gelöscht.

Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@lakt.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Nutzung unseres Kontaktformulars/Mitteilungen per E-Mail

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular elektronisch Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse sowie die an uns gerichtete Nachricht erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben (z. B. Firma, Telefon, Straße, Postleitzahl, Ort) können freiwillig erfolgen. Zudem lassen sich eine oder mehre Dateien aus einem lokalen Ordner (Gerät des Nutzers) auswählen und mit der Nachricht auf dem Server der LAKT hochladen und speichern. Insgesamt darf der gesamte Upload maximal 5 MByte betragen.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Name
  • E-Mailadresse
  • Betreff
  • Inhalt der Nachricht
  • Datei(en)
  • Datum und Uhrzeit der Übermittlung.

Die Übertragung der Daten und Dateien erfolgt transportverschlüsselt (SSL/TLS). Die Speicherung erfolgt im Zusammenhang mit der übermittelten Nachricht zweckgebunden und wird so lange gespeichert, soweit der damit verbundene Zweck fortbesteht und der Speicherung nicht widersprochen wird. Siehe dazu unter „Rechte des Betroffenen“.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der elektronischen Kontaktaufnahme keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zweck der Datenverarbeitung ist ausschließlich die Kontaktaufnahme und Kommunikation mit dem Nutzer.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und unter Hinweis auf die vorliegende Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die uns im Wege einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.  1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit dem Nutzer.

Sonstige während des Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Speicherung personenbezogener Daten jederzeit widersprochen werden. In diesem Fall ist die Konversation beendet.

Personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn gesetzliche Regelungen sehen eine längere Frist zur Aufbewahrung vor.

Sofern Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail eine Beschwerde gegen eine Thüringer Apotheke übermitteln möchten, sind grundsätzlich weitere Angaben wie die Angabe der vollständigen Kontaktdaten, Angaben zum wesentlichen Sachverhalt (Wer, was, wann), Name und Anschrift des/der Apothekers/Apothekerin oder der Apotheke. Die vollständigen Kontaktdaten sind erforderlich, weil Sie als Beschwerdeführer/in auch als Zeuge/Zeugin in Betracht kommen und ohne diese Angaben eine Verfolgung Ihrer Beschwerde nicht möglich ist.

Die Beschwerde muss in deutscher Sprache und in lesbarer Form verfasst sein. Geeignete Beweismittel sind beizufügen oder zu benennen. Anonyme Beschwerden werden nicht bearbeitet. Die Einlegung der Beschwerde ist kostenfrei.

Ihre Beschwerde wird von der Landesapothekerkammer sorgfältig geprüft. Erscheint eine Verletzung von Berufspflichten möglich, wird der Beschuldigte über die Beschwerde informiert mit der Aufforderung zur Stellungnahme. Ergibt sich aus der Sachverhaltsaufklärung der Verdacht einer Berufspflichtverletzung wird der Fall dem Vorstand der Landesapothekerkammer zur Entscheidung über das weitere Verfahren vorgelegt. Mit der Einlegung der Beschwerde erklären Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe und Verwendung Ihrer Beschwerde, nebst allen Unterlagen gegenüber den beteiligten Stellen. Für die Landesapothekerkammer besteht keine Verpflichtung zum Tätigwerden. Sie ist nicht gezwungen, im Hinblick auf Ansprüche Dritter, berufsrechtliche Maßnahmen gegenüber Apothekerinnen und Apothekern einzuleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e DSGVO.

Antrag für einen elektronischen Heilberufsausweis oder Security Module Card-Betriebsstätte (SMC-B Card)

Wenn Sie das Online-Formular zur Beantragung eines Heilberufsausweises oder einer SMC-B Card nutzen, werden folgende Daten für die Bearbeitung Ihres Antrags erhoben und für die Dauer der Vertragslaufzeit über den Heilberufsausweis oder der SMC-B Card gespeichert:

a. Anrede
b. Akademischer Grad/Titel
c. Vorname, Name
d. Straße (Meldeanschrift)
e. Hausnummer (Meldeanschrift)
f. PLZ (Meldeanschrift)
g. Ort (Meldeanschrift)
h. Geburtsdatum
i. Geburtsort
j. persönliche E-Mailadresse
k. Angabe, ob approbationsrechtliche Maßnahmen anhängig sind oder vollstreckt wurden oder eine Rücknahme oder Ruhen der Approbation erfolgt ist.
l. Ausstellungsdatum und -Ort der Approbation
m. ggf. Angaben zur Organisationseinheit (Versandhandel, Krankenhausversorgung)

Bei der Meldeanschrift handelt es sich bei der Angabe für die SMC-B-Card um die nach der Meldeordnung und vom Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz bestätigte Anschrift der Betriebsstätte. Der Heilberufsausweis ist kammerbezirksübergreifend einsatzfähig. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass Kammermitglieder, die einen Heilberufsausweis erhalten haben, einen Wechsel des Kammerbezirks anzeigen. Bei einem Wechsel in einen anderen Kammerbezirk werden auf Anfrage die Anzahl der dem Berufsangehörigen ausgestellten HBA und die dazugehörigen Ausweisnummern, die bekannte Hauptwohnanschrift und Bestehen oder Beendigung der Kammermitgliedschaft an die übernehmende Kammer des Kammerbezirks ihres beruflichen Aufenthaltes übermittelt, um Sperrechte und Überwachungsverpflichtungen aus § 291 a Abs. 5 f) SGB V wahrnehmen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Aufgrund der Verpflichtung aus § 291 h SGB V sind die zur Identifikation erforderlichen Daten von Leistungserbringern, die über eine SMC-B Card oder Heilberufsweis Zugang zur Telematikinfrastruktur erhalten, an die Gesellschaft für Telematik zu übermitteln.

Notdienst

Nutzung der XML-Schnittstelle

Die Landesapothekerkammer stellt die Notdienstdaten der Thüringer Apotheken über eine XML-Schnittstelle zur Verfügung. Erforderlich ist hierfür eine Registrierung.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Landesapothekerkammer Thüringen übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO

Über die XML-Schnittstelle werden dem Nutzer die abgefragten Notdienstdaten der ausgewählten Thüringer Apotheken zur Verfügung gestellt. Die Nutzung des Dienstes ist ohne die o. g. Angaben nicht möglich.

Nutzung Online-Antrag Befreiung Dienstbereitschaft, Notdiensttausch und Rufbereitschaft

Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf Befreiung von der Dienstbereitschaft, eines Notdiensttauschs oder einer Rufbereitschaft über diese Webseite zu stellen. Diese Möglichkeit besteht nur, sofern Sie als Nutzer registriert sind und die Daten Ihrer Apotheke und die der am Notdiensttausch beteiligten Apotheke(n) auf Grundlage der Meldeordnung bereits in der Datenbank hinterlegt sind. Für die Verarbeitung werden die bereits registrierten Daten verwendet sowie der Zeitpunkt der Antragstellung, der beantragte Zeitraum und der Name des zuständigen Gebietsvertrauensapothekers, der zuständigen Gebietsvertrauensapothekerin erhoben und für die Bearbeitung des Antrags verarbeitet.

Die Verarbeitung der bei der Antragstellung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt der Landesapothekerkammer Thüringen als zuständige Behörde übertragen wurde sowie aufgrund Ihrer Einwilligung. Sie haben alternativ die Möglichkeit diese Anträge schriftlich, per E-Mail, Fax oder in dringenden Fällen, in denen diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen, telefonisch zu stellen.

Bankverbindungen

Als registrierter Nutzer haben Sie die Möglichkeit Ihre Bankverbindungen zu hinterlegen. Diese dienen der Teilnahme am Lastschriftverfahren für die Einziehung des Kammerbeitrags oder von Gebühren nach der Kostensatzung sowie ggf. für die Erstattung von Ihnen geltend gemachter Reisekosten.

Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Ihrem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Lastschrift Kammerbeitrag

Dieses Mandat betrifft ausschließlich Mitglieder der Landesapothekerkammer Thüringen und wird für den Einzug der jährlichen Kammerbeiträge verwendet. Sie können ein Mandat jederzeit beenden und/oder ein neues Mandat erteilen. Mandate für Kammerbeiträge dürfen sich in ihrer Gültigkeit zeitlich nicht überschneiden. Beim Anlegen eines neuen Mandates wird ein bestehendes Mandat automatisch beendet.

Bitte beachten Sie, bei fehlendem Mandat für Kammerbeiträge ist gemäß Kostensatzung der Landesapothekerkammer Thüringen eine Gebühr von 2,50 EUR pro Überweisung zu entrichten.

Lastschrift Gebühren

Diese Mandate gelten für den Einzug von Gebühren lt. Kostensatzung der Landesapothekerkammer Thüringen. Es können mehrere sich in ihrer Gültigkeit zeitlich überschneidende Mandate für Gebühren existieren. Mandate für Gebühren werden nicht automatisch beendet.

Je nach Sachverhalt (Fortbildung, Notdiensttausch etc.) entscheiden Sie, ob und, wenn ja, welches dieser Mandate verwendet werden soll.

Erfasst werden nur die erforderlichen Daten Ihrer Bankverbindung: Kontoinhaber oder Kontoinhaberin, IBAN sowie der von Ihnen gewählte Zeitraum für die Gültigkeitsdauer. Für die Zuordenbarkeit des erteilten Mandats ist eine Bezeichnung für die jeweilige Verwendungsart (z. B. Kammerbeitrag oder Gebühr für Notdiensttausch) erforderlich. Mit Beendigung des Mandats werden diese Daten gelöscht.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Reisekosten

Für die Erstattung von Reisekosten werden folgende personenbezogene Daten erfasst: Kontoinhaber oder Kontoinhaberin, Institution, IBAN, BIC, Stnr, ID sowie ggf. Name und Anzahl der mitfahrende Person. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Nutzung des Stellenmarktes/Praktikumsbörse

Sie haben die Möglichkeit Stellenangebote und Stellengesuche auf unserer Webseite einzustellen. Der Stellenmarkt steht allen Apothekern und allen anderen Apothekenberufen sowie in Ausbildung befindlichen Personen, die in Thüringen eine Stelle suchen oder anbieten, offen.

Die Aufgabe von Stellenangeboten (Apotheke sucht) ist ausschließlich auf Unternehmen mit Sitz in Thüringen beschränkt. Der angebotene Arbeitsplatz muss sich in Thüringen befinden. Stellenanzeigen von gewerblichen Jobportalen und Personalvermittlungsagenturen, welche Personal für den überregionalen Einsatz suchen, sind nicht zulässig. Die Rubrik Stellengesuche (Personal sucht) steht jeglichem Apothekenpersonal zur Verfügung.

Um Ihnen stets einen aktuellen Stellenmarkt bieten zu können, begrenzen wir die Verweildauer einer Anzeige auf drei Monate, danach werden alle Daten vollständig gelöscht.

Um den Service vollumfänglich nutzen zu können, ist eine Registrierung zur Nutzung der Dienste von LAKT.de oder als Kammermitglied notwendig. Zur Nutzung dieses Serviceangebots ist es erforderlich, dass Sie die markierten Felder ausfüllen und die erforderlichen Angaben machen.

Stellenangebote

  • Art der Anzeige
  • Beruf
  • Möglicher Arbeitsbeginn
  • wöchentl. Arbeitszeit
  • gewünschter Zeitraum der Anzeige
  • Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, E-Mailadresse, Telefon, Telefax, Mobilfunk)
  • Zusatzinformationen (Qualifikation, Angebot, Vorteile, etc.
  • Überschrift und Freitext

Praktikumsbörse

Registrierte Apothekeninhabende, Apothekenpächter oder Apothekenverwalter haben zusätzlich die Möglichkeit Praktikumsangebote einzustellen.

  • Art des Praktikums
  • Möglicher Praktikumsbeginn
  • gewünschter Zeitraum der Anzeige
  • Kontaktdaten des Ansprechpartners (Name, E-Mailadresse, Telefon, Telefax, Mobilfunk)
  • Zusatzinformationen (Qualifikation, Angebot, Vorteile, etc.)

Interessenten können die angegebenen Kontaktdaten des Anbietenden nutzen oder über das Kontaktformular des Angebots Kontakt aufnehmen. Die Aufgabe eines Praktikumsgesuchs ist nicht möglich.

Stellengesuche

Für die Aufgabe eines Stellengesuchs ist vorgesehen den Beruf, die gewünschte Arbeitszeit, möglicher Arbeitsbeginn und die Kontaktdaten sowie Zusatzinformationen wie Qualifikation, Wünsche, etc. anzugeben. Pflichtfelder sind die Angabe des Berufs, einer Überschrift und des Freitextes.

Stellengesuche können auch anonym eingestellt werden. In diesem Fall werden lediglich die für die Registrierung erforderlichen Daten und die Angabe des Berufs sowie die weiteren von Ihnen angegebenen Daten erfasst. Es erfolgt ohne Ihre Zustimmung keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Im Zeitpunkt der Platzierung des Stellenangebotes werden zudem folgende Daten gespeichert: Datum und Uhrzeit der Übermittlung.

Im Falle des Absendens des Webseitenformulars speichern wir die darauf vom Nutzer angegebenen Daten. Wir benötigen diese Daten, um den Service Stellenmarkt für Sie zur Verfügung stellen zu können.

Sonstige während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Mit der Nutzung des Serviceangebotes willigen Sie in die Speicherung der Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. In diesem Zusammenhang erfolgt ein Hinweis auf die vorliegende Datenschutzerklärung.

Sie haben die Möglichkeit jederzeit eine Löschung der platzierten Stellenangebote/-gesuche durch die Landesapothekerkammer Thüringen vornehmen zu lassen.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Anhand dieser charakteristischen Zeichenfolge ist eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Seite möglich. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer und nutzerfreundlicher zu gestalten. Zum anderen dienen sie der Absicherung unserer Webseite und dem Schutz Ihrer Daten. So können einige Funktionen unserer Internetseite ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

Hierfür setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, die gelöscht werden, sobald Sie den Browser schließen. Dieser dienen lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung (Session) zuzuordnen.

In den Cookies werden dabei die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:

  • Session-ID
  • Beginn der Session
  • Letzte Aktualisierung
  • ID des registrierten Nutzers

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Merken, ob die Cookie-Directive von Ihnen bestätigt wurde.
  • Ermittlung der Ablaufzeit, falls der Browser nicht geschlossen wird.
  • Erfassung eines registrierten Nutzers (Authentifizierung).
  • Ermittlung der dem Nutzer zugeordneten Rechte (Autorisierung).
  • Erfassung des gewählten Farbmodus
  • Erfassung der gewählten Schriftgröße

In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; Ihnen steht des Weiteren ein Auskunftsanspruch darüber zu, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt werden. In diesen Zusammenhang können Sie verlangen, über geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeitet werden. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung informieren wir Sie vor deren Aufhebung.

  • gemäß Art. 19 DSGVO im Fall des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen ist dieser verpflichtet, allen Empfängern ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden; Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger informiert zu werden.
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes der Landesapothekerkammer Thüringen wenden.

Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die Landesapothekerkammer Thüringen, info@lakt.de.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.