Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein zentrales Element der digitalen Gesundheitsversorgung – auch in der Apotheke. Sie ermöglicht den Zugriff auf wichtige Gesundheitsdaten wie Medikationspläne, Diagnosen, Laborwerte, Arztberichte oder Entlassbriefe. Damit kann die pharmazeutische Betreuung verbessert und Medikationsfehlern aktiv vorgebeugt werden. Die ePA bietet Chancen für eine intensivere Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und eine individuellere Beratung von Patient innen. Doch gleichzeitig stellen sich Fragen zum Datenschutz, zur technischen Umsetzung im Apothekenalltag und zur Verantwortung im Umgang mit sensiblen Informationen. In diesem Seminar werden Nutzen, Grenzen und Herausforderungen der ePA praxisnah beleuchtet.
Lernziele:
- Inhalte und Funktionen der ePA kennen
- Zugriffsmöglichkeiten und -rechte in Apotheken verstehen
- Chancen für die pharmazeutische Beratung erkennen
- Praktische Anwendung im Apothekenalltag reflektieren
Referent des Vortrages ist Apotheker Daniel Finke, Fachapotheker für Allgemeinpharmazie aus Osnabrück. Seine Vorträge sind gekennzeichnet durch eine hohe fachliche Dichte, die Dank der Anschaulichkeit seiner Beispiele leicht verständlich bleibt und sehr viele AHA-Effekte bereithält.
Anmeldeverfahren
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.