• Kontrast
  • Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie von Kindern und Jugendlichen

Selbst in den Herbstferien darf es einen Fortbildungsabend zu Hause geben. Wenn alles passt, so wie hier, oder?

Dieser Vortrag ist Teil des gemeinsamen Fortbildungsprogramms von Landesapothekerkammer Thüringen, DPhG-Landesgruppe Thüringen und dem Institut für Pharmazie in Jena.

Die Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Besonderheiten in der Pharmakokinetik, häufige off-label Anwendungen und fehlende altersgerechte Darreichungsformen sind bedeutende der Risikofaktoren für die Arzneimitteltherapiesicherheit in dieser vulnerablen Patientengruppe.

Kenntnis zu diesen Besonderheiten und zu Möglichkeiten für die Beschaffung relevanter Informationen sind wichtig für die ordnungsgemäße Belieferung von Rezepten und die Beratung in der täglichen Praxis.

Der Vortrag adressiert die folgenden Aspekte:

  • Besonderheiten bei der Anwendung von Medikamenten bei Kindern in Bezug auf die Arzneimitteltherapiesicherheit
  • Risikominimierung und Sicherstellung der richtigen Dosierung bei Kindern
  • Grundlagen und Herausforderungen des off-label Einsatzes

Referentin des Vortrages ist Professorin Dr. Antje Neubert von der Zentrale für Klinische Studien in der Pädiatrie der Kinderklinik am Universitätsklinikum Erlangen. Frau Dr. Neubert hat in Erlangen Pharmazie studiert und am Institut für Pharmakologie und Toxikologie promoviert. Nach 5 Jahren am Centre für Paediatric Pharmacy Research in London hat sie 2011 die Leitung der Zentrale für Klinische Studien in der Pädiatrie an der Kinderklinik in Erlangen übernommen. Wissenschaftlich hat sie sich schon immer mit der Arzneimitteltherapie und deren Sicherheit bei Kindern beschäftigt. Seit 2014 leitet sie das Projekt Kinderformularium.DE, welches Sie im Vortrag auch vorstellen wird.

Anmeldeverfahren

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, später eingehende Voranmeldungen können nicht mehr garantiert berücksichtigt werden. Wie gehts nach Ihrer Anmeldung weiter? Bis 12:30 Uhr erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine Einladungsmail von der Veranstaltungsplattform edudip.com. Die Absenderadresse lautet: noreply@service.edudip.com. Diese E-Mail wird manchmal von übereifrigen Spam- oder Junk-Filter aussortiert. Sollten Sie nach 12:30 Uhr noch keine E-Mail mit den Einwahldaten erhalten haben, prüfen Sie bitte die entsprechenden Ordner in Ihrem E-Mail-Postfach. Um das Problem dauerhaft auszuschließen, definieren Sie noreply@service.edudip.com bitte als sicheren E-Mail-Absender.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Login/Registrierung erforderlich

Damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir vorab um Ihre Registrierung bzw. Ihr Login als registrierte nutzende Person.

Sind Sie bereits registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer von LAKT.de, loggen Sie sich bitte jetzt ein. Ein Login-Formular befindet sich auf dieser Seite. Sollten Sie die Dienste der LAKT bisher noch nicht genutzt haben, klicken Sie bitte auf Neu registrieren, hinterlegen Sie Ihre Daten und bestätigen Sie im Anschluss Ihre Angaben über den Bestätigungslink, der Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt wird.

Nach Ihrem Login können wir Ihnen einen Platz verbindlich reservieren. Dazu benötigen wir Ihren Klarnamen, die alleinige Anmeldung über ein ALIAS ist nicht möglich. Alle weiteren Informationen erhalten Sie als angemeldete Nutzerin bzw. angemeldeter Nutzer auf dieser Seite in unserem Fortbildungskalender. Wir werden Sie rechtzeitig über die angegebene E-Mail-Adresse informieren. Sie erhalten dann Zugang zu Seminarunterlagen sowie den Link zum Webinarraum und das dazugehörige Passwort.