• Schrift verkleinern
  • Schrift vergrößern
Menu

VIOLIND | Kommunikationsseminar

In der Apothekenpraxis gehören herausfordernde Kundengespräche zum Alltag. Ob ungeduldige, fordernde oder verärgerte Kundinnen und Kunden – oder sogar offene Aggressionen – solche Situationen erfordern Fingerspitzengefühl, Souveränität und klare Grenzen.

Dieser Kommunikationsteil der Fortbildung vermittelt praxisnahe Strategien für den Umgang mit schwierigen und aggressiven Kundinnen und Kunden. Im Fokus stehen Deeskalationstechniken, aktives Zuhören und Methoden, um eskalierende Gespräche sicher und professionell zu steuern. Ziel ist es, trotz herausforderndem Verhalten ein wertschätzendes, aber bestimmtes Gesprächsklima zu bewahren.

Anhand von Praxisbeispielen und erprobten Gesprächstechniken lernen Sie, wie Sie auf aggressive Reaktionen souverän reagieren, Konflikte entschärfen und auch in angespannten Situationen professionell und ruhig bleiben können.

Violind

VIOLIND ist eine gemeinsame Initiative der Landesapothekerkammer Thüringen und der Thüringer Frauenhäuser. VIOLIND - dieser Name ist Programm. Dahinter steckt Gewalt - oder eben Violence -, die gelindert werden soll. Und mit Linderung kennen sich beide Seiten aus - Apotheken von Hause aus bei jeder Art von Gesundheitsproblemen, Frauenhäuser als die Spezialistinnen bei Gewalt gegen Frauen.

Alle leisten, was sie am besten können

Es ist naheliegend, dass die Zusammenarbeit von Apotheken und Frauenhäusern Synergien freisetzen, die den betroffenen Frauen zugutekommen. Frauenhäuser arbeiten mehr oder weniger im Verborgenen, Apotheken sind eine weithin sichtbare, leicht zugängliche Anlaufstelle, ein überall erreichbarer Ort, wo Vertraulichkeit und Diskretion erlebbar sind. Auf dieser Vertrauensbasis ist der erste Schritt leichter. VIOLIND ist dabei das Verbindende, ein Wegweiser, der hilft, diesen ersten Schritt zu wagen.

Wie die Zusammenarbeit genau funktionieren kann, welche Rolle dabei Ihre Apotheke spielen würde und warum Sie keineswegs die Rolle von Polizei oder eben der Frauenhäuser übernehmen sollen und trotzdem eine große Hilfe sein können - auf all diese Fragen wollen wir Ihnen in einer Einführungsveranstaltung Antworten geben.

Angst und das Gefühl der Hilflosigkeit überwinden

Wir freuen uns, wenn Sie uns eine Chance geben, Ihnen unser Projekt vorzustellen. Sie müssen keine Gefahrensituation meistern, es läuft im Wesentlichen darauf hinaus, Informationen weiterzugeben und gegebenenfalls einen Kontakt herzustellen. In erster Linie erhalten Sie im Rahmen dieser Veranstaltung Informationen, die Ihnen helfen werden, der gefühlten und der erlebten Hilflosigkeit etwas entgegensetzen zu können. Ohne, dass Sie sich selbst in Gefahr bringen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Login/Registrierung erforderlich

Damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir vorab um Ihre Registrierung bzw. Ihr Login als registrierte nutzende Person.

Sind Sie bereits registrierte Nutzerin oder registrierter Nutzer von LAKT.de, loggen Sie sich bitte jetzt ein. Ein Login-Formular befindet sich auf dieser Seite. Sollten Sie die Dienste der LAKT bisher noch nicht genutzt haben, klicken Sie bitte auf Neu registrieren, hinterlegen Sie Ihre Daten und bestätigen Sie im Anschluss Ihre Angaben über den Bestätigungslink, der Ihnen an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt wird.

Nach Ihrem Login können wir Ihnen einen Platz verbindlich reservieren. Dazu benötigen wir Ihren Klarnamen, die alleinige Anmeldung über ein ALIAS ist nicht möglich. Alle weiteren Informationen erhalten Sie als angemeldete Nutzerin bzw. angemeldeter Nutzer auf dieser Seite in unserem Fortbildungskalender. Wir werden Sie rechtzeitig über die angegebene E-Mail-Adresse informieren. Sie erhalten dann Zugang zu Seminarunterlagen sowie den Link zum Webinarraum und das dazugehörige Passwort.