„Gemeinsam stark gegen Sexismus.“ 25.11.2025 - Information & Internet, externe Gremien, Presse
Daran dürfen wir uns nicht gewöhnen.
Sexismus ist in unserer Gesellschaft viel stärker verbreitet, als uns bewusst ist. Er begegnet uns täglich und überall – in Medien und Kultur, in der Werbung, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum, in der Politik und vielen weiteren Bereichen. Sexismus umfasst zahlreiche bewusste und unbewusste Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts. Sie sind so alltäglich wie – oft – unsichtbar. Ein Drittel aller Frauen in Deutschland ist von sexueller oder körperlicher Gewalt betroffen. Zwei Drittel aller Frauen erleben sexuelle Belästigung.
Die Thüringer Sozialministerin Katharina Schenk und die Thüringer Landesgleichstellungsbeauftragte Nadja Sthamer wollen dagegen ein starkes gemeinsames Zeichen setzen. Anlässlich des Internationalen Tags zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, dem Orange Day, am 25. November 2025 erneuern sie die Mitgliedschaft des Thüringer Sozialministeriums und der Thüringer Landesgleichstellungsbeauftragen im Bundesweiten Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“.
Zwei Drittel aller Frauen erleben sexuelle Belästigung.
Dazu erklärt Sozialministerin Schenk: „Es ist nicht hinnehmbar, dass Sexismus noch immer ein alltäglicher Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Was mit scheinbar harmlosen Witzen und sexualisierter Sprache auf Kosten von Frauen anfängt, setzt sich über Benachteiligung von Frauen, ihre Herabwürdigung, das Zulassen geschlechtsspezifischer Gewalt bis hin zum Femizid im schlimmsten Fall fort.“
Die Landesgleichstellungsbeauftragte ergänzt: „Ziel des branchenübergreifenden Bündnisses ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung in Bereichen wie Arbeitsplatz, Kultur, Medien und im öffentlichen Rauem zu erkennen, hinzusehen und wirksame Maßnahmen dagegen zu ergreifen. Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe.“
Apotheken als Vertrauenspartner
Mit dem Beitritt zum Bündnis gegen Sexismus stärkt Thüringen Frauen. Gewalt beginnt nicht erst, wenn sie körperlich wird - sie beginnt dort, wo Respekt endet. Wenn auch Sie einen Unterschied machen wollen und Frauen in Ihrer Apotheke oder im weiteren Umfeld Hilfe anbieten möchten, verweisen Sie auf Violind. Sollten Sie weiteres Material benötigen, können wir Ihnen gern zusätzliche Boxen zur Verfügung stellen. Für konkrete Fragen stehen Ihnen zudem die Mitarbeiterinnen aus dem lokalen Frauenhaus gern zur Verfügung.
Haben Sie weitere Fragen - dann beantworten wir diese gern.